Potentielle Fließwege bei Starkregen
Für die rein topografische Ermittlung potentieller Fließwege im Gelände wurde ein unidirektionaler D8-Algorithmus verwendet. Dieser bestimmt die Entwässerungsrichtung jeder Rasterzelle eines digitalen Geländemodells aus 8 möglichen Richtungen. Den Ansatz kann man sich bildlich wie folgt vorstellen: Von jeder Stelle der Geländeoberfläche lässt man nacheinander eine Kugel losrollen und zeichnet den genommenen Weg auf. Dort, wo sich die Wege vieler Kugeln überlagern, ist es wahrscheinlicher, dass im Starkregenfall auch konzentrierter Oberflächenabfluss stattfindet. Erreicht eine Kugel eine Senke, aus der kein "Weiterrollen" möglich ist, wird das Gelände an dieser Stelle im Modell soweit aufgefüllt, dass die Kugel "herausrollen" kann. Der Ermittlungsansatz nimmt an, dass der aufgefüllte Bereich im Starkregenfall potentiell mit Wasser gefüllt wird, da auch der Abfluss behindert ist und sich daher voraussichtlich Wasser ansammeln könnte. Der Bereich wird als Geländesenke identifiziert. Die ermittelten Fließwege werden mit den Gewässerflächen (aus dem ALKIS-Datensatz Tatsächliche Nutzung) verschnitten. Die angewendete Methodik ist belastungsunabhängig. Ihr liegt kein definiertes Starkregenereignis mit bestimmter Dauer oder Intensität zu Grunde, daher können die Hinweise auch keiner bestimmten Jährlichkeit oder Eintrittswahrscheinlichkeit zugeordnet werden. Die Methodik liefert in Bezug auf die potentiellen Fließwege keine Informationen über zu erwartende Fließtiefen (Wasserstand), Fließgeschwindigkeit und räumliche Ausdehnung eines Überflutungsbereichs (z.B. Breite des Fließwegs). Die potentiellen Fließwege werden nach der Größe ihres angeschlossenen Einzugsgebietes klassifiziert. Bei einem größeren Einzugsgebiet wird angenommen, dass auch die Wahrscheinlichkeit für das Auftreten von Oberflächenabfluss größer ist. Generell sind die Hinweise auf potentielle Fließwege an Siedlungsrändern und auf offenen Flächen als zuverlässiger zu bewerten. Innerhalb von Siedlungen kann die Zuverlässigkeit abnehmen, da die Fließwege durch zahlreiche Kleinstrukturen (Randsteine, Mauern geparkte Fahrzeuge etc.) beeinflusst werden, die jedoch im digitalen Geländemodell nicht abgebildet werden können. Hinweise aus diesem Layer müssen vor Ort mit lokalem Wissen verifiziert werden. Grundsätzlich kann nicht ausgeschlossen werden, dass auch außerhalb der dargestellten Bereiche und Hinweise Überflutungen auftreten.
Weitere Informationen siehe FAQ-Dokument - https://s.bayern.de/StarkregenFAQ
Simple
- Alternate title
-
Potentielle Fließwege bei Starkregen
- Date (Publication)
- 2024-01-23T00:00:00.000+01:00
- Citation identifier
- https://registry.gdi-de.org/id/de.by/beec570e-d263-4351-bce4-e38f6d432a9e
- Status
- Completed
- Point of contact
-
Organisation name Individual name Electronic mail address Role Bayerisches Landesamt für Umwelt
Distributor Bayerisches Landesamt für Umwelt
Point of contact
- Maintenance and update frequency
- As needed
- Update scope
- Dataset
-
GEMET - INSPIRE themes, version 1.0
-
-
Gebiete mit naturbedingten Risiken
-
- Keywords
-
-
UmweltAtlas
-
CC-BY-SA
-
gdiby
-
Starkregen
-
Fließwege
-
Überschwemmungsgefahr
-
Naturgefahr
-
HIOS
-
Sturzflut
-
Oberflächenabfluss
-
Dauerregen
-
überschwemmungsgefährdet
-
Bayern
-
- Keywords
-
-
inspireidentifiziert
-
- Use limitation
-
Diese Informationen haben Hinweischarakter. Sie sind nicht dafür geeignet, die Betroffenheit einzelner Grundstücke abzuleiten. Hinweise aus diesem Layer müssen vor Ort mit lokalem Wissen verifiziert werden. Die Darstellung ist auf den Maßstabsbereich zwischen 1: 9.000 und 1: 25.000 beschränkt.
- Use constraints
- Other restrictions
- Other constraints
-
Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0); Datenquelle: Bayerisches Landesamt für Umwelt, www.lfu.bayern.de; Die Nutzung von Daten über Dienste ist geldleistungsfrei. Bei Bezug von Daten über die Datenstelle des LfU (nur Daten, die nicht über Dienste verfügbar sind) wird eine Bereitstellungsgebühr erhoben, die sich an der Umweltgebührenordnung orientiert.
- Other constraints
-
{"id":"cc-by-sa/4.0","name":"Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)","url":" https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.de","quelle":"Bayerisches Landesamt für Umwelt, www.lfu.bayern.de"}
- Access constraints
- Other restrictions
- Other constraints
- Es gelten keine Zugriffsbeschränkungen
- Spatial representation type
- Vector
- Denominator
- 9000
- Language
- Deutsch
- Character set
- UTF8
- Topic category
-
- Environment
- Imagery base maps earth cover
- Description
-
bayernweit
))
- Unique resource identifier
- EPSG 25832: ETRS89 / UTM Zone 32N
- Topology level
- Geometry only
- Geometric object type
- Curve
- Distribution format
-
Name Version GDB
Distributor
- Distributor contact
-
Organisation name Individual name Electronic mail address Role Bayerisches Landesamt für Umwelt
Distributor
- Fees
-
geldleistungsfrei
- OnLine resource
-
Protocol Linkage Name https://www.lfu.bayern.de/wasser/starkregen_und_sturzfluten/hinweiskarte/index.htm Informationsseite des LfU
- OnLine resource
-
Protocol Linkage Name https://www.lfu.bayern.de/umweltdaten/geodatendienste/index.htm Daten in Darstellungs- und Downloaddiensten
- OnLine resource
-
Protocol Linkage Name https://www.umweltatlas.bayern.de Daten im UmweltAtlas Bayern
- OnLine resource
-
Protocol Linkage Name https://www.lfu.bayern.de/umweltdaten/datenbezug/index.htm Kontaktformular
- OnLine resource
-
Protocol Linkage Name https://www.lfu.bayern.de/gdi/wms/wasser/oberflaechenabfluss? Hinweiskarte Oberflächenabfluss und Sturzflut - WMS
- Hierarchy level
- Dataset
Conformance result
- Title
-
INSPIRE Data Specification on Natural Risk Zones - Technical Guidelines
- Date (Publication)
- 2013-12-10
- Explanation
-
see the referenced specification
- Pass
- No
Conformance result
- Title
-
VERORDNUNG (EG) Nr. 1089/2010 DER KOMMISSION vom 23. November 2010 zur Durchführung der Richtlinie 2007/2/EG des Europäischen Parlaments und des Rates hinsichtlich der Interoperabilität von Geodatensätzen und -diensten
- Date (Publication)
- 2010-12-08
- Explanation
-
see the referenced specification
- Pass
- No
- Statement
-
Der Datensatz zu den potentiellen Fließwegen bei Starkregen beruht auf einem von der Technischen Universität München entwickeltem modelltechnischen Ansatz, ohne Plausibilisierung im Gelände.
Metadata
- File identifier
- 0a9e0976-597e-40f0-b7d6-ebef6f6a23fe XML
- Metadata language
- Deutsch
- Character set
- UTF8
- Hierarchy level
- Dataset
- Date stamp
- 2024-06-28
- Metadata standard name
-
ISO19115
- Metadata standard version
-
2003/Cor.1:2006
- Metadata author
-
Organisation name Individual name Electronic mail address Role Bayerisches Landesamt für Umwelt
Point of contact
Overviews

Spatial extent
))
Provided by
