• INSPIRE Geoportal
  •   Search
  •   Map
  •  Sign in

EasyGSH-DB: Petrographische Karten - Hauptkomponenten (Kurz- und Langform) (1996, 2006, 2016)

Definition:

Eine Petrographische Karte ist eine Karte, deren Flächen nach SEP-3-konformen linguistischen Beschreibungen zusammengefasst sind. Eine SEP-3-konforme Beschreibung ist aufgebaut nach dem Format (Hauptkomponente 1, … HKn)(Nebenkomponente 1, … NKn), wobei die Zahl der einzelnen Komponenten nicht beschränkt ist. Das SEP-3-Format orientiert sich in seinen Bezeichnungen an den Kornfraktionsbezeichnungen nach DIN 4022 (Deutsches Institut für Normung, 1987), sodass alle darin definierten Kornfraktionen in der Petrographischen Karte als Haupt- oder Nebenkomponenten dargestellt werden können, von Ton (nicht weiter unterteilt) über Schluff, Sand und Kies (jeweils mit Unterteilung in Fein, Mittel, Grob) bis Steine und Blöcke (nicht weiter unterteilt). Eine Petrographische Karte ist nicht auf einen speziellen Anwendungszweck hin ausgelegt (vergleiche „Figge-Karten“ mit Fokus auf Sandfraktionen nach Figge, 1981), sondern soll die zugrundeliegende Sedimentverteilung aus einer Summenkurve möglichst genau wiedergeben. Durch die Strukturierung des SEP-3-Formats besteht jede Petrographische Karte aus einem Teildatensatz „Hauptkomponenten“ und einem Teildatensatz „Nebenkomponenten“. Jede dieser Teilkarten kann in unterschiedlichen Detailstufen erstellt werden, im Projekt EasyGSH werden die Formen „kurz“ und „lang“ verwendet, die sich in der Anzahl und dem Detailgrad der einzelnen Komponenten unterscheiden. Über geeignete Verfahren (Naumann et al., 2014) kann aus den einzelnen Komponenten der ausführlichsten Variante der Petrographischen Teilkarten ein Histogramm der Sedimentverteilung regeneriert werden, woraus über eine Fortführung des Konzeptes eine Kornverteilung in Form einer Summenkurve erstellt werden kann (Sievers et al., 2019).



Datenerzeugung:

Die Basis für sedimentologische Auswertungen bilden Oberflächensedimentproben, die im Rahmen des Projektes EasyGSH mittels anisotroper Interpolationsverfahren und unter Berücksichtigung hydrodynamischer Faktoren und Erosions- und Sedimentationsprozesse von Einzelproben verschiedener Jahre auf ein für ein Jahr gültiges Raster interpoliert wurden. An jedem dieser Rasterknoten liegt die Sedimentverteilung daher als Summenkurve vor. Für die Deutsche Bucht liegt dieses Basisprodukt für die Jahre 1996, 2006 und 2016 im 100 m Raster, für die Ausschließliche Wirtschaftszone Deutschlands für das Jahr 1996 im 250 m Raster vor. Als (quasi-)bijektive Umkehrung des Ansatzes von Naumann et al. (2014) kann aus einer Summenkurve eine SEP-3-konforme linguistische Beschreibung generiert werden (Sievers et al., 2019). In der Langform entspricht diese dem Format (HK1, … HKn)(NK1Q1, … NknQn), wobei HK für „Hauptkomponente“, NK für „Nebenkomponente“, Q für „Quantifikator“ und „Ad“ für schichtbeschreibendes Adjektiv steht (vgl. Naumann et al., 2014). Es ist immer mindestens eine Hauptkomponente vorhanden, weitere Hauptkomponenten und Nebenkomponenten können, müssen aber nicht vorhanden sein. Quantifikatoren („wenig“, „viel“, …) können, müssen aber nicht für Nebenkomponenten vorhanden sein. In der Detailstufe „lang“ werden für die Petrographischen Karten alle generierten Komponenten, sowie ggf. für die Nebenkomponenten die Quantifikatoren, übernommen und in die Teilkarten aufgeteilt, für die Detailstufe „kurz“ werden nur die ersten zwei (und damit die häufigsten) Haupt- und die ersten zwei (und damit die häufigsten) Nebenkomponenten ohne ggf. vorhandene Quantifikatoren übernommen, jeweils so fern vorhanden. So hat jeder Rasterpunkt eine linguistische Beschreibung anhängig, die bei Gleichheit in Flächen zusammengefasst werden.



Produkt:

Teilkarten der Hauptkomponenten, jeweils in Lang- sowie in Kurzform, für die Deutsche Bucht (1996, 2006, 2016) beziehungsweise die Ausschließliche Wirtschaftszone (1996), in denen die linguistische Beschreibung der Komponente(n) jeweils als Attribut einer polygonalen Fläche zugeordnet ist. Die Produkte werden im Shape-Format bereitgestellt.



Literatur:

- Deutsches Institut für Normung, 2018. DIN EN ISO 14688-1: Geotechnische Erkundung und Untersuchung -Benennung, Beschreibung und Klassifizierung von Boden -Teil 1: Benennung und Beschreibung (ISO 14688-1:2017), Beuth Verlag GmbH; Berlin. https://dx.doi.org/10.31030/2748424



- Figge, K., 1981. Sedimentverteilung in der Deutschen Bucht (Blatt: 2900, Maßstab: 1:250.000). Deutsches Hydrographisches Institut. Naumann, M., Waldeck, A., Poßin, W., Schwarz, C. & Fritz, J., 2014. Ableitung von Korngrößenverteilungen aus textbasierten petrografischen Bohrgutbeschreibungen. Z. Dt. Ges. Geowiss., (165) 275-286.



- Sievers, J., Milbradt, P., & Rubel, M., 2018. Quasi-bijective mapping of sediment description and cumulative functions for coastal engineering applications.



Zitat für diesen Datensatz (Daten DOI):

Sievers, J., Rubel, M., Milbradt, P. (2020): EasyGSH-DB: Themengebiet - Sedimentologie. Bundesanstalt für Wasserbau. https://doi.org/10.48437/02.2020.K2.7000.0005



English

Download:

The data for download can be found under References ("Weitere Verweise"), where the data can be downloaded directly or via the web page redirection to the EasyGSH-DB portal.

Simple

Alternate title

EasyGSH-DB: Petrographische Karten - Hauptkomponenten (Kurz- und Langform) (1996, 2006, 2016) / Petrographic maps - main components (short and long form)

Date (Creation)
2020-01-30T00:00:00.000+01:00
Date (Publication)
2020-01-30T00:00:00.000+01:00
Citation identifier
https://registry.gdi-de.org/id/de.bund.baw/4a4714e0-4abc-46d5-976b-130168e9a1db
Purpose

Die Petrographischen Karten der Hauptkomponenten von EasyGSH-DB (Erstellung anwendungsorientierter synoptischer Referenzdaten zur Geomorphologie, Sedimentologie und Hydrodynamik in der Deutschen Bucht). Als ein Teil für einen referenzierbaren, kontinuierlich aufbereiteten Basisdatensatz von 20 Jahren für die Deutsche Bucht.

Status
Completed
Point of contact
Organisation name Individual name Electronic mail address Role

Bundesanstalt für Wasserbau

daten-k@baw.de

Point of contact

Bundesanstalt für Wasserbau

info@baw.de

Publisher

smile consult GmbH

info@smileconsult.de

Originator

smile consult GmbH

info@smileconsult.de

Point of contact
Maintenance and update frequency
As needed
Update scope
Dataset
Maintenance note

Die durch die Ressource abgedeckte Zeitspanne bezieht sich auf den: 01.07.1996, 01.07.2006 und 01.07.2016.

GEMET - INSPIRE themes, version 1.0

  • Geologie

Keywords
  • Petrographische Karten - Hauptkomponenten

  • 2016

  • 1996

  • 2006

  • Wasserstraßen und Gewässer

  • mFUND-FKZ: 19F2004C

  • mFUND-Projekt: EasyGSH-DB

  • EasyGSH-DB

  • Bundeswasserstraßen-ID: 7000

  • MDI-DE_Geologie

Keywords
  • inspireidentifiziert

Keywords
  • opendata

Theme
  • ENVI

de.baw.codelist.model.dimensionality

  • 2D

Use limitation

Für die Lehre und Forschung zu verwenden, nicht tauglich für Navigation.

Use constraints
Other restrictions
Other constraints

Creative Commons Namensnennung 4.0 International

Other constraints

Quellenvermerk: Bundesanstalt für Wasserbau <Jahr des Datenbezugs>

Other constraints

{"id":"CC BY 4.0","name":"Creative Commons Namensnennung 4.0 International","url":" https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de","quelle":"Bundesanstalt für Wasserbau <Jahr des Datenbezugs>"}

Access constraints
Other restrictions
Other constraints
Es gelten keine Zugriffsbeschränkungen
Title

Erstellung anwendungsorientierter synoptischer Referenzdaten zur Geomorphologie, Sedimentologie und Hydrodynamik in der Deutschen Bucht EasyGSH-Deutsche Bucht (EasyGSH-DB)

Date
Citation identifier
B3955.02.04.70229
Association Type
Larger work citation
Spatial representation type
Vector
Distance
100.0  meter
Language
Deutsch
Topic category
  • Geoscientific information
Extent type code
Yes
Geographic identifier
Nordsee
N
S
E
W
thumbnail




Begin date
1996-07-01T00:00:00.000+02:00
End date
2016-07-01T00:00:00.000+02:00
Extent type code
Yes
Geographic identifier
Nordsee, Haupt- und Nebenstrecken - [7000]

VV-WSV 1103 2019-05-29

Unique resource identifier
EPSG 25832: ETRS89 / UTM Zone 32N
Distribution format
Name Version

GML

3.2

Shapefiles

1.0

WFS

1.0.0; 1.1.0; 2.0.0

ZIP

application/zip

WMS

1.1.1; 1.3.0

Distributor

Distributor contact
Organisation name Individual name Electronic mail address Role
Distributor
Ordering instructions

Gebuehren: Es gelten keine Bedingungen

OnLine resource
Protocol Linkage Name
https://dl.datenrepository.baw.de/7000/B3955.02.04.70229/EasyGSH-DB/Sedimentologie/EasyGSH_DB_PK_HK.zip

Download: petrographischen Karten der Hauptkomponenten in Lang- und Kurzform / petrographic maps of the main components in long and short form

OnLine resource
Protocol Linkage Name
http://www.easygsh-db.org

Webseite (EasyGSH-DB)

OnLine resource
Protocol Linkage Name
https://mdi-de.baw.de/easygsh/EasyEN_index.html#home

Website (EasyGSH-DB) - English

OnLine resource
Protocol Linkage Name
https://dl.datenrepository.baw.de/7000/B3955.02.04.70229/EasyGSH-DB/Sedimentologie/checksums_sha256_PK.txt

SHA256 Prüfsummen

OnLine resource
Protocol Linkage Name
https://mdi-de.baw.de/easygsh/Easy_DownloadS.html

Downloadportal: Sedimentologie

OnLine resource
Protocol Linkage Name
https://mdi-de.baw.de/easygsh/EasyEN_DownloadS.html#home

Downloadwebsite: Sedimentology - English

Hierarchy level
Dataset

Conformance result

Title

VERORDNUNG (EG) Nr. 1089/2010 DER KOMMISSION vom 23. November 2010 zur Durchführung der Richtlinie 2007/2/EG des Europäischen Parlaments und des Rates hinsichtlich der Interoperabilität von Geodatensätzen und –diensten

Date (Publication)
2010-12-08
Explanation

GDI-DE Testsuite

Pass
Yes

Conformance result

Title

VERORDNUNG (EG) Nr. 1089/2010 DER KOMMISSION vom 23. November 2010 zur Durchführung der Richtlinie 2007/2/EG des Europäischen Parlaments und des Rates hinsichtlich der Interoperabilität von Geodatensätzen und -diensten

Date (Publication)
2010-12-08
Explanation

see the referenced specification

Pass
Yes
Statement

Die Basis für sedimentologische Auswertungen bilden Oberflächensedimentproben, die im Rahmen des Projektes EasyGSH mittels anisotroper Interpolationsverfahren und unter Berücksichtigung hydrodynamischer Faktoren und Erosions- und Sedimentationsprozesse von Einzelproben verschiedener Jahre auf ein für ein Jahr gültiges Raster interpoliert wurden. An jedem dieser Rasterknoten liegt die Sedimentverteilung daher als Summenkurve vor. Für die Deutsche Bucht liegt dieses Basisprodukt für die Jahre 1996, 2006 und 2016 im 100 m Raster, für die Ausschließliche Wirtschaftszone Deutschlands für das Jahr 1996 im 250 m Raster vor. Als (quasi-)bijektive Umkehrung des Ansatzes von Naumann et al. (2014) kann aus einer Summenkurve eine SEP-3-konforme linguistische Beschreibung generiert werden (Sievers et al., 2019). In der Langform entspricht diese dem Format (HK1, … HKn)(NK1Q1, … NknQn), wobei HK für „Hauptkomponente“, NK für „Nebenkomponente“, Q für „Quantifikator“ und „Ad“ für schichtbeschreibendes Adjektiv steht (vgl. Naumann et al., 2014). Es ist immer mindestens eine Hauptkomponente vorhanden, weitere Hauptkomponenten und Nebenkomponenten können, müssen aber nicht vorhanden sein. Quantifikatoren („wenig“, „viel“, …) können, müssen aber nicht für Nebenkomponenten vorhanden sein. In der Detailstufe „lang“ werden für die Petrographischen Karten alle generierten Komponenten, sowie ggf. für die Nebenkomponenten die Quantifikatoren, übernommen und in die Teilkarten aufgeteilt, für die Detailstufe „kurz“ werden nur die ersten zwei (und damit die häufigsten) Haupt- und die ersten zwei (und damit die häufigsten) Nebenkomponenten ohne ggf. vorhandene Quantifikatoren übernommen, jeweils so fern vorhanden. So hat jeder Rasterpunkt eine linguistische Beschreibung anhängig, die bei Gleichheit in Flächen zusammengefasst werden.

Description

Postprocessing: sedimentologische Kennwertanalyse

Description

Plausibilisierte gerasterte Oberflächensedimentverteilung

Metadata

File identifier
4a4714e0-4abc-46d5-976b-130168e9a1db XML
Metadata language
Deutsch
Character set
UTF8
Parent identifier
EasyGSH-DB: Themengebiet - Sedimentologie

eefd627f-956a-4280-9f6f-c63d98af350c

Hierarchy level
Dataset
Hierarchy level name

Visualisierung

Date stamp
2024-11-19T11:08:41.655+01:00
Metadata standard name

ISO 19115; GDI-BAW

Metadata standard version

2003(E)/Cor.1:2006(E); 1.3:2019

Metadata author
Organisation name Individual name Electronic mail address Role

Bundesanstalt für Wasserbau

vikram.notay@baw.de

Point of contact
 
 

Overviews

overview
Petrographische Karte der Hauptkomponenten 2006 (Kurzform)

Spatial extent

N
S
E
W
thumbnail




Keywords

ENVI
GEMET - INSPIRE themes, version 1.0

Geologie
de.baw.codelist.model.dimensionality

2D


Provided by

logo

Share on social sites

Access to the catalogue
Read here the full details and access to the data.




  •   About
  •   Github
  •