• INSPIRE Geoportal
  •   Search
  •   Map
  •  Sign in

Hydrogeologische Karte von Niedersachsen 1 : 50 000 – Mittlere jährliche Grundwasserneubildung für den 30-jährigen Zeitraum 2021-2050, Kein-Klimaschutz-Szenario (RCP8.5)

Die Karte zeigt die modellierte mittlere jährliche Grundwasserneubildungsrate für den 30-jährigen Zeitraum 2021-2050 in mm/a berechnet mit dem „Kein-Klimaschutz“-Szenario (RCP8.5).

Grundwasser ist ein Rohstoff, der sich regenerieren und erneuern kann. Hauptlieferant für den Grundwasservorrat ist in Niedersachsen versickerndes Niederschlagswasser. Es sorgt dafür, dass die Grundwasservorkommen der Speichergesteine im Untergrund aufgefüllt werden. Besonders hoch ist die Grundwasserneubildung im Winter, da zu dieser Zeit ein großer Teil der Niederschläge im Boden versickert. In den wärmeren Jahreszeiten verdunstet dagegen ein großer Teil des Niederschlags bereits an der Oberfläche oder wird von Pflanzen aufgenommen.

Die Grundwasserneubildung ist räumlich stark unterschiedlich verteilt. Sie hängt ab von der Niederschlags- und Verdunstungsverteilung, den Eigenschaften des Bodens, der Landnutzung (Bewuchs, Versiegelungsgrad), dem Relief der Landoberfläche, der künstlichen Entwässerung durch Drainage, dem Grundwasserflurabstand sowie den Eigenschaften der oberflächennahen Gesteine. Da sich diese Parameter in Niedersachsen zum Teil auf kleinstem Raum deutlich unterscheiden, unterliegt auch die Grundwasserneubildung großen lateralen Schwankungen.

Um die Grundwasserneubildung zu ermitteln, gibt es verschiedene Verfahren. Die vorliegenden Karten zeigen die flächendifferenzierte Ausweisung der mittleren Grundwasserneubildung, die mit dem Verfahren mGROWA (kurz für „monatlicher Großräumiger Wasserhaushalt“) berechnet wurde. Das Model mGROWA wurde für die großräumige Simulation des Wasserhaushalts am Forschungszentrum Jülich in Zusammenarbeit mit dem LBEG entwickelt (Herrmann et al. 2013) und seit 2016 für Niedersachsen methodisch aktualisiert. Zusätzlich wurde eine Reihe neuer Eingangsdaten verwendet, um ein aktuelle Datengrundlagen für wasserwirtschaftliche Planungsarbeiten und wasserrechtliche Genehmigungsverfahren zu liefern.

Als klimatische Inputdaten wurden tägliche und monatliche Klimaprojektionsdaten genutzt. Die Klimaprojektionsdaten stellen die Ergebnisse eines Ensembles aus verschiedenen Klimamodellen dar (das Niedersächsische Klimaensemble AR5-NI v2.1 siehe Hajati et al. (2022)). Die Daten wurden vom Deutschen Wetterdienst bereitgestellt. Datengrundlage dessen ist das EURO-CORDEX Ensemble (Jacob et al., 2014). Im Rahmen des BMVI-Expertennetzwerks fand durch den DWD eine Herunterskalierung von einem 12,5 km auf ein 5 km Raster statt.



Die Klimamodelle sind mit dem „Kein-Klimaschutz“-Szenario (RCP8.5) angetrieben. Dabei handelt es sich um ein Szenario des IPCC (Weltklimarat), welches einen kontinuierlichen Anstieg der globalen Treibhausgasemissionen beschreibt, der bis zum Ende des 21. Jahrhunderts einen zusätzlichen Strahlungsantrieb von 8,5 Watt pro m² gegenüber dem vorindustriellen Niveau bewirkt.

Die Ergebnisse aller Klimamodelle sind gleich wahrscheinlich. Daher kann neben dem Mittelwert, der eine Tendenz aufzeigt, auch der obere (Maximum) und untere (Minimum) Rand der Ergebnisbandbreite über den MapTip abgerufen werden.

Für eine bessere Regionalisierung wurden die klimatischen Eingangsparameter Niederschlag und potentielle Verdunstung mit bilinearer Interpolation auf ein 500 x 500 m Raster für mGROWA22 herunterskaliert.

Simple

Alternate title

AR5NI_GWNBJ_KAT_2021_RCP85

Date (Publication)
2022-08-01
Citation identifier
https://registry.gdi-de.org/id/de.ni.land.lbeg/ba174b10-c00d-47b2-9db7-cf430638a065
Point of contact
Organisation name Individual name Electronic mail address Role

Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG)

grundwasser@lbeg.niedersachsen.de

Point of contact
Keywords
  • inspireidentifiziert

Theme
  • sgd_Hydrogeologie

  • inspireidentifiziert

  • NIBIS-Metadaten

  • opendata

GEMET - INSPIRE themes, version 1.0

  • Geologie

Spatial scope

  • Regional

Use limitation

Nutzungseinschränkungen: Es gelten keine Zugriffsbeschränkungen.

Access constraints
Other restrictions
Other constraints
Es gelten keine Zugriffsbeschränkungen
Use limitation

Für die Nutzung der Daten ist die Creative Commons (CC BY 4.0) – Namensnennung 4.0 International anzuwenden. Die Lizenz ist über http://creativecommons.org/licenses/by/4.0 abrufbar. Der Quellenvermerk lautet "© GeoBasis-DE/LVermGeo SH/CC BY 4.0"

Use constraints
Other restrictions
Other constraints

Für die Nutzung der Daten ist die Creative Commons (CC BY 4.0) – Namensnennung 4.0 International anzuwenden. Die Lizenz ist über http://creativecommons.org/licenses/by/4.0 abrufbar. Der Quellenvermerk lautet "© GeoBasis-DE/LVermGeo SH/CC BY 4.0"

Other constraints

{"id":"cc-by/4.0",

"name":"Creative Commons Namensnennung – 4.0 International (CC BY 4.0)",

"url":" http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/",

"quelle":"© GeoBasis-DE/LVermGeo SH/CC BY 4.0"}

Classification
Unclassified
Spatial representation type
Grid
Denominator
50000
Language
Deutsch
Topic category
  • Geoscientific information
N
S
E
W
thumbnail




Geographic identifier
030000000000
Reference system identifier
http://www.opengis.net/def/crs/EPSG/0/4647
Distribution format
Name Version

GeoTiff

unknown

Distributor

Distributor contact
Organisation name Individual name Electronic mail address Role

Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG)

fachdaten@lbeg.niedersachsen.de

Distributor
Ordering instructions

Kosten:

Kostenfreier Download über den NIBIS-Kartenserver oder Kosten über den Datenvertrieb des LBEG entsprechend der Gebührenordnung

OnLine resource
Protocol Linkage Name
https://www.lbeg.niedersachsen.de/karten_daten_publikationen/-768.html

Zugang zu Karten, Daten und Publikationen des LBEG

https://nibis.lbeg.de/net3/public/ogc.ashx?NodeId=1530&Service=WMS&Request=GetCapabilities&

IDU.cardo3.Services.OGC.WMS

http://nibis.lbeg.de/cardoMap3/?th=2180.1530

IDU.cardo3.Applications.cardoMap

Hierarchy level
Dataset

Conformance result

Title

VERORDNUNG (EG) Nr. 1089/2010 DER KOMMISSION vom 23. November 2010 zur Durchführung der Richtlinie 2007/2/EG des Europäischen Parlaments und des Rates hinsichtlich der Interoperabilität von Geodatensätzen und -diensten

Date (Publication)
2010-12-08
Explanation

Diese Daten liegen noch nicht im INSPIRE Datenmodell vor.

Pass
No
Statement

Berechnung der Grundwasserneubildung:

Da die Grundwasserneubildung nicht flächenhaft gemessen werden kann, muss sie unter Berücksichtigung einer Reihe von Eingangsdaten mit Hilfe von Wasser-haushaltsmodellen ermittelt werden. Für die Version mGROWA22 ist die Boden-karte 1:50.000 (LBEG 2017) als Grundlage der bodenspezifischen Parameter inte-griert. Die Simulationsmethodik hat sich im Vergleich zu mGROWA18 (s. Ertl et al. 2019) nicht verändert. Weiterhin wurden Flächendaten der Landnutzung (LGLN 2015) und der Topographie verwendet. Die Ausweisung landwirtschaftlicher Drai-nflächen erfolgt auf Basis der Daten der BK50 (LBEG 2017). Auf drainierten Flächen wird Drainageabfluss berechnet. Für Festgesteinsbereiche dient die Geologische Karte 1:50.000 (GK 50, LBEG 2007) als Grundlage für die Ermittlung des Zwischen- und Direktabflussanteils. Die Versiegelungsgrade der Erdoberfläche sind dem High Resolution Layer Imperviousness 20 m (Copernicus Land Monitoring Service 2012) entnommen.



Referenzen:

COPERNICUS LAND MONITORING SERVICE (2012): High Resolution Layer Imperviousness: 20 m https://land.copernicus.eu/pan-european/high-resolution-layers/imperviousness.

RAUTHE, M., H. STEINER, U. RIEDIGER, A. MAZURKIEWICZ AND A. GRATZKI, 2013: A Central European precipitation climatology – Part I: Generation and validation of a high-resolution gridded daily data set (HYRAS), Vol. 22(3), p 235–256, DOI:10.1127/0941-

2948/2013/0436.

RICHTER, D., 1995: Ergebnisse methodischer Untersuchungen zur Korrektur des systematischen Messfehlers des Hellmann-Niederschlagsmessers, Berichte des Deutschen Wetterdienstes 194, Offenbach a. M. 1995.

ENGEL, N., MÜLLER, U. & SCHÄFER, W. (2012): BOWAB - Ein Mehrschicht - Bodenwas-serhaushaltsmodell. - Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie [Hrsg.]: Ge-oBerichte, 20: 85-98; Hannover.

ERTL, G., BUG, J., ELBRACHT, J., ENGEL, N. & HERRMANN, F. (2019): Grundwasserneu-bildung von Niedersachsen und Bremen. Berechnungen mit dem Wasserhaus-haltsmodell mGROWA18. – GeoBerichte 36: 54 S., 20 Abb., 9 Tab.; Hannover (LBEG).

HERRMANN, F., CHEN,S ., HEIDT, L., ELBRACHT, J., ENGEL, N., KUNKEL, R., MÜLLER, U., RÖHM, H., VEREECKEN, H. & WENDLAND, F. (2013): Zeitlich und räumlich hochaufgelös-te flächendifferenzierte Simulation des Landschaftswasserhaushalts in Nieder-sachsen mit dem Modell mGROWA. - Hydrologie u. Wasserbewirtschaftung, 57 (5): 206-224.

LBEG - LANDESAMT FÜR BERGBAU, ENERGIE UND GEOLOGIE (2017): BK 50 – Bo-denkarte von Niedersachsen 1 : 50.000. – Kartenserver des Niedersächsischen Bodeninformationssystems NIBIS®, < http://nibis.lbeg.de/cardomap3/>; Hanno-ver..

LBEG - LANDESAMT FÜR BERGBAU, ENERGIE UND GEOLOGIE (2007): GK 50 – Geo-logische Karte 1:50.000. – Niedersächsisches Bodeninformationssystem (NIBIS®); Hannover.

LGLN – LANDESAMT FÜR GEOINFORMATION UND LANDESVERMESSUNG NIEDER-SACHSEN (2015): Digitale Landschaftsmodelle – DLM-ATKIS, < http://www.lgn.niedersachsen.de/portal/live.php?navigation_id=11079&article_id=12872 2&_psmand=35> [02.11.2015].

Metadata

File identifier
ba174b10-c00d-47b2-9db7-cf430638a065 XML
Metadata language
Deutsch
Character set
UTF8
Hierarchy level
Dataset
Date stamp
2024-11-11
Metadata standard name

ISO 19115

Metadata standard version

2003/Cor.1:2006

Metadata author
Organisation name Individual name Electronic mail address Role

Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG)

metadaten@lbeg.niedersachsen.de

Point of contact
 
 

Overviews

Spatial extent

N
S
E
W
thumbnail




Keywords

NIBIS-Metadaten inspireidentifiziert opendata sgd_Hydrogeologie
GEMET - INSPIRE themes, version 1.0

Geologie
Spatial scope

Regional


Provided by

logo

Share on social sites

Access to the catalogue
Read here the full details and access to the data.




  •   About
  •   Github
  •