Geologische Bohrdaten
Der Datenbestand der geologischen Bohrungen umfasst die Ergebnisse von nahezu 160.000 Bohrungen. Die Bohrergebnisse stammen aus 150 Jahren geologischer Erkundung. Die Endteufe der tiefsten Bohrung erreicht 1.888 Meter. Der größte Teil der Bohrdaten geht jedoch aus Bohrungen hydrogeologischer und geotechnischer Erkundungen hervor, die meist eine Tiefe von weniger als 100 Metern erreichen. In jüngster Zeit werden auch viele Bohrungen bis max. 100 m zur Nutzung der oberflächennahen Geothermie abgeteuft.
Bohrungen sind nach dem Lagerstättengesetz beim jeweiligen geologischen Landesamt und nach dem Bundesberggesetz (BBergG) ab einer Endteufe von mehr als 100 m bei der zuständigen Bergbehörde anzeigepflichtig. Daneben unterliegen sie der Anzeigepflicht nach dem Wasserhaushaltsgesetz (WHG).
Seit den 1980er Jahren erfolgte eine Digitalisierung der analogen Angaben der Bohrdaten zur Lage und Tiefe, den sog. Stamm- und Titeldaten sowie eine Codierung der geologischen Schichtenbeschreibungen.
Die Bohrdaten werden aktuell im GeODin-Format zentral in einer Datenbank verwaltet. Die Standardisierung für die Beschreibung und Dokumentation der Bohrungsdaten basiert auf dem Symbolschlüssel Geologie (Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie, Hannover, 4. Auflage). Die logische Strukturierung der Daten ist im Aufschlusstyp SEP3 definiert, der sich auch zur Implementierung in die Datenerfassungs-Software verschiedener Hersteller eignet.
Simple
- Date (Publication)
- 2023-08-31
- Citation identifier
- https://registry.gdi-de.org/id/de.be.csw/94800fd2-5e0d-315e-806a-de032a97bd6b
- Point of contact
-
Organisation name Individual name Electronic mail address Role Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt Berlin
Fr. Hörmann
Point of contact
- Maintenance and update frequency
- Monthly
-
GEMET - INSPIRE themes, version 1.0
-
-
Geologie
-
- Theme
-
-
inspireidentifiziert
-
open data
-
opendata
-
Karten
-
Geodaten
-
Berlin
-
Bohrung
-
Bohrpunkte
-
Bohrarchiv
-
Bohrdatenbank
-
Erkundung
-
Bohrprofil
-
Bohraufschluss
-
Schichtenverzeichnis
-
Geologie
-
sgd_geologie
-
- Access constraints
- Other restrictions
- Other constraints
- Es gelten keine Zugriffsbeschränkungen
- Use constraints
- Other restrictions
- Other constraints
-
Für die Nutzung der Daten ist die Datenlizenz Deutschland - Namensnennung - Version 2.0 anzuwenden. Die Lizenz ist über https://www.govdata.de/dl-de/by-2-0 abrufbar. Der Quellenvermerk gemäß (2) der Lizenz lautet "Geoportal Berlin / [Titel des Datensatzes]".
- Other constraints
-
{ "id": "dl-by-de/2.0" , "name": " Datenlizenz Deutschland - Namensnennung - Version 2.0 ", "url": " https://www.govdata.de/dl-de/by-2-0", "quelle": "Geoportal Berlin / [Titel des Datensatzes]" }
- Spatial representation type
- Vector
- Denominator
- 5000
- Language
- Deutsch
- Character set
- UTF8
- Topic category
-
- Geoscientific information
))
- Extent type code
- Yes
- Geographic identifier
- 110000000000
- Begin date
- 2017-08-15
- Reference system identifier
- http://www.opengis.net/def/crs/EPSG/0/25833
- Distribution format
-
Name Version Text/HTML
4.01
- Hierarchy level
- Dataset
Conformance result
- Date (Publication)
- 2010-12-08
- Explanation
-
see referenced specification
- Pass
- No
- Statement
-
Daten aus der Berliner Verwaltung
Metadata
- File identifier
- bb30f2e3-f41e-3d60-972b-3b9240fac94a XML
- Metadata language
- Deutsch
- Character set
- UTF8
- Hierarchy level
- Dataset
- Date stamp
- 2024-10-10T11:14:43
- Metadata standard name
-
ISO 19115/19119 ? BE
- Metadata standard version
-
1.0.0
- Metadata author
-
Organisation name Individual name Electronic mail address Role Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen Berlin
Point of contact