• INSPIRE Geoportal
  •   Search
  •   Map
  •  Sign in

Raster der vieljährigen Mittel der Lufttemperatur (2 m) für Deutschland
Grids of the multi-annual mean air temperature (2 m) over Germany

  • Deutsch
  • English
  • All

Die Raster wurden aus Daten der DWD-Stationen und qualitativ gleichgestellten Partnernetzstationen in Deutschland abgeleitet.

Grids are derived from DWD stations and legally and qualitatively equivalent partner stations in Germany.

Simple

Date (Publication)
Datumsangaben (Publikation)
2019-01-02
Citation identifier
Identifikator
https://registry.gdi-de.org/id/de.bund.dwd/de.dwd.klm.cdc.general.GRD_DEU_P30Y_TM_P1Y
Presentation form
Präsentationsform
Digital map
Digitale Karte
Zweck
Purpose

Die langjährigen Mittelwerte beziehen sich auf die international festgelegten Referenzzeiträume für klimatologische Auswertungen.

The climate reference maps are produced for the climatological reference periods to support climatological analysis.

Point of contact
Organisation name Individual name Electronic mail address Role

Deutscher Wetterdienst

klima.vertrieb@dwd.de

Originator
Urheber
Maintenance and update frequency
Überarbeitungsintervall
Not planned
Nicht geplant
Update scope
Datenpflegebereich
Dataset
Datenbestand

WMO_CategoryCode

WMO_CategoryCode

  • Meteorologie

    meteorology

GEMET - INSPIRE themes, version 1.0

  • Atmosphärische Bedingungen

    Atmospheric conditions

  • Meteorologisch-geografische Kennwerte

    Meteorological geographical features

  • Lufttemperatur (2 m)

    air temperature (2 m)

Keywords
  • Klimareferenzperiode

    climate reference period

  • Klimareferenkarte

    climate reference map

  • Vieljähriges Mittel

    multi-annual mean

  • Raster aus Stationsdaten

    gridded data based on station data

Keywords
  • inspireidentifiziert

Place
Ort
  • Deutschland

    Germany

INSPIRE Spatial Scope
INSPIRE Spatial Scope
  • National
    National

Resource specific usage
Nutzungsinformation

No information provided.
Use constraints
Nutzungseinschränkungen
Intellectual property rights
Geistiges Eigentum
Anwendungseinschränkungen
Use limitation

Nutzungsbedingungen: Es gelten keine Einschränkungen.

Use limitations: No limitations apply.

Use constraints
Nutzungseinschränkungen
Other restrictions
Benutzerdefinierte Einschränkungen
Andere Einschränkungen
Other constraints

Nutzungsbedingungen: Es gilt die Verordnung zur Festlegung der Nutzungsbestimmungen für die Bereitstellung von Geodaten des Bundes (GeoNutzV), Einzelheiten unter " http://www.geodatenzentrum.de/docpdf/geonutzv.pdf" und " http://www.dwd.de/DE/service/copyright/copyright_artikel.html".

Use constraints: The Ordinance to Determine the Conditions for Use for the Provision of Spatial Data of the Federation ("Verordnung zur Festlegung der Nutzungsbestimmungen für die Bereitstellung von Geodaten des Bundes" - GeoNutzV) shall apply, for details turn to " http://www.geodatenzentrum.de/docpdf/geonutzv_eng.pdf" and " http://www.dwd.de/EN/service/copyright/copyright_artikel.html".

Access constraints
Zugriffseinschränkungen
Other restrictions
Benutzerdefinierte Einschränkungen
Andere Einschränkungen
Other constraints
Zugriffseinschränkungen: Es gelten keine Bedingungen.
Access constraints: No conditions apply.
Classification
Sicherheitseinstufung
Unclassified
Unbeschränkt
Spatial representation type
Räumliche Darstellungsart
Grid
Raster, Gitter
Distance
Distanz
1.001  km
Denominator
Maßstabszahl
1000000
Language
Sprache
Deutsch
Topic category
ISO-Thematik
  • Climatology, meteorology, atmosphere
    Atmosphäre
N
S
E
W
thumbnail




Begin date
1961-01-01
End date
1990-12-31
Reference system identifier
Identifikator des Referenzsystems
http://www.opengis.net/def/crs/EPSG/0/31467
Reference system identifier
Identifikator des Referenzsystems
http://www.opengis.net/def/crs/EPSG/0/3034
Distribution format
Name Version

OGC-WMS Web Map Service

2.0.0

ascii-grid

Distributor contact
Organisation name Individual name Electronic mail address Role

Deutscher Wetterdienst

klima.vertrieb@dwd.de

Publisher
Herausgeber
OnLine resource
Protocol Linkage Name

OGC:WMS-1.3.0-http-get-capabilities

https://cdc.dwd.de/geoserver/CDC/GRD_DEU_P30Y_TM_P1Y/ows?service=wms&version=1.3.0&request=GetCapabilities

WMS Capabilities für GRD_DEU_P30Y_TM_P1Y

WWW:LINK-1.0-http--link

https://opendata.dwd.de/climate_environment/CDC/grids_germany/multi_annual/air_temperature_mean

DWD OpenData-Server: Verzeichnis der Klimareferenzkarten

Hierarchy level
Bezugsebene
Dataset
Datenbestand

Conformance result
Konformitätsergebnis

Titel
Title

VERORDNUNG (EG) Nr. 1089/2010 DER KOMMISSION vom 23. November 2010 zur Durchführung der Richtlinie 2007/2/EG des Europäischen Parlaments und des Rates hinsichtlich der Interoperabilität von Geodatensätzen und -diensten

COMMISSION REGULATION (EU) No 1089/2010 of 23 November 2010 implementing Directive 2007/2/EC of the European Parliament and of the Council as regards interoperability of spatial data sets and services

Date (Publication)
Datumsangaben (Publikation)
2010-12-08
Erklärung
Explanation

validiert mit http://inspire.ec.europa.eu/validator/ gegen TG 2.0

validated with http://inspire.ec.europa.eu/validator against TG 2.0

Pass
Bestanden
Yes
Erläuterung
Statement

Die Raster der Referenzperiode 1961-1990 beruhen auf homogenisierten Stationsdaten [Herzog und Müller-Westermeier, 1998], welche für jeden Kalendermonat über die Referenzperiode gemittelt wurden, und erst danach in die Fläche interpoliert wurden.



Die Berechnung des Rasters beruht auf einer Höhenregression und Inverse Distance Weight(IDW), siehe Müller-Westermeier, 1995. Auf Grund der hohen Stationsdichte ist eine einfache lineare Regression zwischen der topographischen Höhe und den klimatologischen Parameterninnerhalb einer Region ausreichend, aber variiert etwas zwischen den Regionen [Maier undMüller-Westermeier, 2010]. Die Regressionskoeffizienten wurden für jeden einzelnen der zwölf Monate bestimmt.



In einem ersten Schritt wurde mit Hilfe der flächendeckend vorliegenden Regressionskoeffizienten die klimatologischen Werte an den einzelnen Messstationen auf Meeresniveau reduziert und einzelnen Rasterzellen zugeordnet. Für Rasterzellen, denen mehrere Stationen zugeordnet werden mussten, wurde der Mittelwert der reduzierten Stationswerte bestimmt.



In einem zweiten Schritt wurden die Werte im Referenzniveau horizontal flächendeckend interpoliert (Wichtung mit dem inversen Quadrat der Entfernung).



Im einem dritten Schritt wurden die Werte vom Referenzniveau auf die tatsächliche Gitterpunktshöhe umgerechnet. Dafür wird ein vom DWD erstelltes digitales Höhenmodell verwendet. Rasterzellen, für die Stationswerte vorliegen, bleiben erhalten und werden nur von der Stationshöhe auf die Höhe der Rasterzelle umgerechnet.

The grids for 1961-1990 are based on homogenized station data [Herzog und Müller-Westermeier, 1998]. The 30 year averages were calculated for or each calendar month of the year before the spatial interpolation. The gridding method is based on height regression and Inverse Distance Weight (IDW), see Müller-Westermeier, 1995: The station density allows for a linear regression between topographic height and climatological parameters within a region, and varies somewhat between the regions in Germany [Maier undMüller-Westermeier, 2010]. The regression coefficients were determined seperately for each month, based on the monthly means recorded 1951-1980.



Using these interpolated regression coefficients, in a first step, the station values are reduced to the reference height and attributed to the grid cells. In case several stations refer to a grid cell, the mean was taken.



In a second step, the values at reference height were interpolated horizontally to cover the grid (weighted with the inverse square distance).



Finally, in a third step, the values at reference height are transformed to values corresponding to the topographic elevation using again the spatially variable regression function. This is done with the DWD digital topographic height model.When grid cells contain a station,the value of the latter is simply interpolated vertically to the height of the grid cell.

Metadata

File identifier
Metadatensatzidentifikator
de.dwd.klm.cdc.general.GRD_DEU_P30Y_TM_P1Y XML
Metadata language
Sprache
Deutsch
Character set
Zeichensatz
UTF8
Utf8
Hierarchy level
Hierarchieebene
Dataset
Datenbestand
Hierarchy level name

DWD-Geowebdienste-Layer

Date stamp
Datum
2019-11-22T09:00:18
Metadata standard name

ISO 19115-2 Geographic information — Metadata — Part 2: Extensions for imagery and gridded data

Metadata standard version

ISO 19115-2:2009-02-15

Metadata author
Organisation name Individual name Electronic mail address Role

Deutscher Wetterdienst

rth@dwd.de

Point of contact
Ansprechpartner
Other language
Language Character encoding
English
Englisch
UTF8
Utf8
German
Deutsch
UTF8
Utf8
 
 

Overviews

overview

Spatial extent

N
S
E
W
thumbnail




Keywords

GEMET - INSPIRE themes, version 1.0

Atmosphärische Bedingungen
Atmospheric conditions
Lufttemperatur (2 m)
air temperature (2 m)
Meteorologisch-geografische Kennwerte
Meteorological geographical features

WMO_CategoryCodeWMO_CategoryCode

Meteorologie
meteorology


Provided by

logo

Share on social sites

Access to the catalogue
Read here the full details and access to the data.




  •   About
  •   Github
  •